
© Theraline
Ein Babykopfkissen verringert den Druck auf den Hinterkopf
Es gibt verschiedene Wege, eine Verformung des Babykopfes zu verhindern. Als mein Sohn zur Welt kam, bemerkte ich gleich, dass er sich immer auf eine bestimmte Seite dreht. Wahrscheinlich hat jedes Baby zum Schlafen eine „Schokoladenseite“. Letztlich geht es uns als Erwachsene ja ähnlich.
Doch zum Glück haben es Eltern vor allem in den ersten Lebenswochen eines Babys im wahrsten Sinne des Wortes in der Hand, die Schlafposition (nach dem Einschlafen) zu ändern und so für eine gleichmäßige Belastung des Kopfes zu sorgen. Mein Tipp: Wenden Sie regelmäßig das Köpfchen Ihres ganz sanft von der einen auf die andere Seite. So wird der Druck auf den Kopf gleichmäßig verteilt.
Und auch tagsüber gilt es, eine gleichmäßige Druckverteilung auf Babys Kopf zu ermöglichen. Legen Sie Ihr Baby im wachen Zustand ruhig auf den Bauch (aber lassen Sie Ihr Kind dann nicht allein). So werden die Nackenmuskeln trainiert und der Hinterkopf entlastet.
Das Babykopfkissen unterstützt zusätzlich
Zusätzlich gibt es spezielle Babykopfkissen, die den Druck auf den Hinterkopf verringern und einer Verformung vorbeugen. Diese Kissen werden beispielsweise von Theraline* oder in der etwas teureren Variante von Baby Dorm* angeboten.
Ein Babykopfkissen ist auch beim Liegen im Kinderwagen sinnvoll
Die Babykissen beeinflussen nicht nur die Liegeposition im Babybett, sondern eben auch im Kinderwagen – und schaffen damit gute Voraussetzung für einen schönen gleichmäßig geformten Kopf. Und mit einem schönen Bezug sehen diese Kissen auch keinesfalls medizinisch aus.
Warum verformt sich der Babykopf eigentlich so leicht?
Alles hat seine Zeit – und seit einigen Jahren ist es so, dass die von Hebammen und Ärzte empfohlene Schlafposition für Babys die Rückenlage ist. Und dies aus gutem Grund, denn im Zuge dessen ist das Risiko des plötzlichen Kindstods spürbar zurückgegangen. Vor diesen Empfehlungen macht aber die Evolution nicht halt und die sieht eben vor, dass weiche und verschiebbare Schädelknochen dem Hirnwachstum im ersten Lebensjahr genügend Raum lassen. Fortwährendes Liegen in Rückenlage führt somit, wie eingangs erwähnt, zu einer Verflachung des Hinterkopfes. Und auch das ständige Liegen auf einer Seite führt – in diesem Fall meist besonders deutlich wahrnehmbar – zu einer unschönen Verformung des Babykopfes.

Druckverteilung ohne spezielles Babykopfkissen

Druckverteilung mit Babykopfkissen
Und wenn das Kind älter wird?
Sie werden merken, dass Ihr Baby im Zuge größerer Beweglichkeit von den speziellen Babykopfkissen herunter rollt. Somit gilt: Spätestens dann, wenn das Baby sich selbständig auf den Bauch und wieder zurück dreht, kann ein normales, jedoch leichtes und flaches Kissen verwendet werden. Wir hatten damals ein Kinderkissen mit Federn- und Daunenfüllung wie dieses von ARO ARTLÄNDER* verwendet. Unser Sohn hat es geliebt und bis zu seinem fünften Lebensjahr darauf geschlafen (im Anschluss wollte er gern ein dickeres Kissen zum Kuscheln haben).
Unser Hinweis: Die meisten Sofakissen, die wir anfangs als Babykissen in Betracht gezogen haben, sind meist immer noch zu dick. Denkbar wäre es vielleicht, die Füllmenge der Daunen zu verringern, dann sollte es auch ohne „Spezialkissen“ klappen.
Hat Ihnen unser Artikel weitergeholfen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie diesen auf Facebook, Google+ oder Twitter etc. mit Ihren Freunden teilen. Vielen Dank!